Du möchtest Produkte verkaufen und einen eigenen Onlineshop erstellen? Dann ist dieser Artikel für dich. Hier schauen wir uns die beliebtesten Shopsysteme an und vergleichen sie – damit du die beste Entscheidung für deinen Onlineshop treffen kannst. Dabei kannst du auch unseren Shopsystem-Test zur Hilfe nehmen. Beantworte einfach die 5 Fragen und finde heraus, welcher Shopanbieter zu deinem Projekt passt.
Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Shopsystems
WooCommerce, Shopify & Co. – Die Auswahl ist schier unendlich und wird zunehmend größer. Dabei gibt es fundamentale Unterschiede zwischen den Anbietern. Schauen wir uns die wichtigsten Kriterien an, auf die bei der Wahl des passenden Shopsystems geachtet werden sollte.
🧑💻 Benutzerfreundlichkeit
Wenn du deinen Shop selber bearbeiten möchtest, ist vor allem wichtig, wie einfach und intuitiv das Backend ist – das ist von Anbieter zu Anbieter stark unterschiedlich. Auch, ob Programmierkenntnisse notwendig sind solltest du in Erfahrung bringen.
💸 Kosten & Skalierbarkeit
Die laufenden Kosten für einen Onlineshop können schnell unübersichtlich werden. Neben den monatlichen Abokosten, können auch Transaktionskosten pro Verkauf, sowie zusätzliche Kosten für z.B. Apps oder Zusatzfunktionen anfallen.
🖼️ Design & Flexibilität
Nicht alle Systeme bieten eine große Auswahl an Themes und Designoptionen an. Wenn du eine genaue Vorstellung hast, wie dein Shop aussehen soll, solltest du auf ein flexibleres Shopsystem zurückgreifen. Wenn dir grundlegende Designeinstellungen reichen, kann es auch ein einfaches System sein.
📈 Skalierbarkeit & Erweiterungen
Wenn du unsicher bist, ob dein Shop in Zukunft wachsen soll solltest du von Beginn an ein Shopsystem wählen, das mitwachsen kann. Nichts ist umständlicher als von einem System in ein anderes zu wechseln, vor allem weil es nicht für jede Anbieterkombination Migrationsmöglichkeiten gibt.
📊 SEO & Marketing
Die meisten Shopsysteme bieten eine integrierte SEO-Optimierung von jedoch unterschiedlicher Qualität. Legst du also Wert auf eine hohe Sichtbarkeit solltest du ein System wählen, dass vielfältige Optionen zur SEO-Optimierung anbietet. Ebenso solltest du dir die Marketingmöglichkeiten anschauen. Viele Shopsysteme bieten Newsletterversand, Rabatte, Gutscheine und andere Optionen zur Kundenbindung an – aber eben nicht alle.
🌐 DSGVO & Hosting
Vor allem bei Onlineshops muss ein besonderer Blick auf den Datenschutz geworfen werden. Bei deutschen Anbietern ist der Aufwand an dieser Stelle häufig geringer, als bei z.B. Anbietern aus den USA. Shopify stand hierzu bereits in der Kritik, hat aber entsprechend nachgerüstet.
📞 Technischer Support
Vor allem wenn du deinen Shop selber erstellen möchtest, solltest du einen Blick auf die Supportmöglichkeiten werfen. Nicht alle Shopsysteme bieten die gleiche Qualität und Art (E-Mail, Telefon oder Chat) an Support.
Vor kurzem erst kam eine Kundin zu mir, die vergeblich versuchte ein Problem ihres Shops mit dem Support ihres Anbieters (Keiner aus diesem Vergleich, keine Sorge) zu klären – ohne Erfolg. Als Konsequenz ist sie zu einem anderen Anbieter gewechselt.
☝️ Beachte alle wichtigen Aspekte bei der Auswahl deines Shopsystems, um spätere Probleme zu vermeiden.
5 Shopsysteme im Vergleich: Welche Anbieter gibt es?
Wie eingangs festgestellt gibt es eine Vielzahl an Shopsystemen. Um die Auswahl etwas überschaubarer zu machen haben wir unsere 5 favorisierten Anbieter herangezogen, die wir uns jetzt kurz anschauen. Für Einsteiger bis Profis ist für jedes Projekt etwas dabei.
Shopify – Der Allrounder für Einsteiger & Profis
Shopify zählt zu den beliebtesten Shopsystemen – und das zu Recht. Es eignet sich sowohl für ambitionierte Einsteiger, als auch für Profis und überzeugt mit seinen modernen Designmöglichkeiten. Durch die große App-Auswahl kann eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen hinzugefügt werden. Dadurch ist Shopify als Shopsystem maximal flexibel und passt sich an die Bedürfnisse deines Shops an.
Ab 27€/Monat
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
– einfach einzurichten – große App-Auswahl für Erweiterungen – Hochskalierbar, auch für größere Shops geeignet – Viele Schnittstellen zu Marktplätzen & Social Media | – Monatliche Kosten + Transaktionsgebühren – Apps schnell kostenpflichtig – Abhängigkeit von Shopify als Anbieter |
Beispiel Shopify Shop: Der Onlineshop von Noah Living ist ein schönes Beispiel für die feinen und modernen Designmöglichkeiten von Shopify.
*Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link ein Abo abschließt, erhalten wir eine kleine Provision.
WooCommerce – Die flexible Lösung für WordPress
Wenn du bereits eine WordPress Website hast, kannst du diese problemlos mit WooCommerce um einen Onlineshop erweitern. Aber auch als Einzellösung bietet WooCommerce umfangreiche Möglichkeiten einen Onlineshop zu erstellen. Ein Vorteil ist, dass WooCommerce Open Source und damit grundsätzlich kostenlos ist. Außerdem kann das Shopsystem, typisch WordPress, um eine Vielzahl an Plugins erweitert werden.
Ab 0€/Monat
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
– Kostenlos & Open Source – Große Community & viele Plugins – Volle Kontrolle über Design & Funktionen | – Technisches Wissen und ggf. Programmierkenntnisse erforderlich – Hosting & Wartung selbst verwalten – Kann mit vielen Plugins langsamer werden |
Beispiel WooCommerce Shop: Der Onlineshop von My Happy Child ist ein gutes Beispiel für die Vielseitigkeit von WooCommerce.
Shopware – Die Profi Lösung
Shopware ist definitiv keine DIY Lösung, sondern ein echtes Profi-Tool. Daher werden Shopware-Shops oft in Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen entwickelt. Shopware lässt dabei keine Wünsche offen und ermöglicht einen maximal individuellen Onlineshop.
Ab 199€/Monat
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
– Hochprofessionelle Lösung für größere Shops – Deutsche Software mit DSGVO-Fokus – Viele Enterprise-Funktionen für größere Shops | – Agenturlösung – Einarbeitungszeit notwendig – Höhere Kosten, vor allem in der Pro-Version |
Beispiel Shopware Shop: Der Onlineshop Miss Pompadour zeigt wie erfolgreiche Skalierung und modernes, hochindividuelles Design mit Shopware möglich ist.
Wix – Die einfache Drag&Drop Lösung
Wix hat sich schon länger als beliebte Lösung für Webseiten etabliert und entwickelt sich konstant weiter. Der Anbieter verfügt über ein einfaches Shopsystem mit vielfältigen Designvorlagen an. Durch den Drag&Drop-Builder ist der Aufbau relativ einfach.
Ab 26€/Monat
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
– Drag&Drop-Builder, keine Programmierkenntnisse nötig – Moderne Designvorlagen – Ideal für kleine Shops mit wenigen Produkten | – Eingeschränkte Erweiterbarkeit – Nicht optimal für größere Shops mit vielen Produkten |
Beispiel Wix Shop: Der Onlineshop Charles Shirts ist ein gutes Beispiel für einen einfachen, professionellen Wix Onlineshop.
Jimdo – Der Einsteiger-Shop
Im Vergleich zu den großen Playern kann Jimdo auf den ersten Blick wenig punkten. Aber als deutscher Anbieter (Stichwort DSGVO-Konformität) mit einer schnellen und einfachen Installation hat das Shopsystem für kleine Shops durchaus seine Berechtigung. Vor allem, wenn du noch gar keine Kenntnisse in der Website- und Shoperstellung hast.
Ab 18€/Monat
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
– Extrem einfache Einrichtung – Ideal für Anfänger und kleine Shops – Rechtssicher für Deutschland | – Sehr eingeschränkte Design- und Anpassungsmöglichkeiten – Kaum erweiterbar, nicht für Wachstum geeignet |
Beispiel Jimdo Shop: Der Onlineshop Studio SUHO zeigt, dass auch mit Jimdo ein ansprechender, ästhetischer Shop gestaltet werden kann. Auch der Onlineshop von Balkonfreundin zeigt, wie ein einfacher Shop mit Jimdo aussehen kann.
🚀 Das Shopsystem legt den Grundstein für deinen Onlineshop!
Interaktiver Test: Welches Shopsystem passt zu deinem Business?
Du bist dir noch nicht ganz sicher, welches System für dich das richtige ist, um deinen Shop zu erstellen? Dann mach einfach unseren Test und beantworte die folgenden 5 Fragen. So bekommst du eine fundierte Einschätzung, welches System das richtige für dich sein kann.
Fazit: Die beste Wahl für deinen Onlineshop
Die eine beste Lösung gibt es nicht, denn die Wahl des passenden Shopsystems ist sehr individuell. Doch wir hoffen, dass unser Beitrag dir einen guten Überblick gegeben, und unser Test dir einen ersten Anhaltspunkt für die passende Wahl gegeben hat. Und wenn nicht, dann schreibe uns doch einfach eine Nachricht. Wir helfen dir gerne das passende Shopsystem zu finden.
*Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link ein Abo abschließt, erhalten wir eine kleine Provision.